Karin Gailing

Sie wünschen sich kompetente Begleitung bei senso-motorischen und psycho-sozialen Entwicklungs-Problemen ihres Babys oder Kleinkindes

Für die Förderung Ihrer Kleinkinder nutze ich Verfahren aus

  • Bobath-Therapie für Babys/Kleinkinder
    (nach Dres. B. und K. Bobath)
    Es handelt sich um ein neurophysiologisches Konzept, das Motorik, Wahrnehmung, Sprache und Sozialverhalten integriert.
  • Medizin-Pädagogik (speziell: selbstorgani-siertes und problemorientiertes Lernen)
  • Systemischer Pädagogik (nach Prof. Dr. R. Voß)
  • Motopädagogik und Mototherapie
  • CoreDynamik (nach Dr. B. Mack):
    Kommunikations- und Management-Training, Supervision, Coaching und Prozess-Beratung
  • Visionärer CranioSacralArbeit (nach H. Milne)
  • HypnoBirthing (nach M. Mongan) als
    Geburtsvorbereitung mit hypnotherapeutischen Konzepten
  • Hypnose-Therapie (nach Dr. G. Bayer)
  • Erster Hilfe bei Schrei-Babys (nach P. Diederichs) als an den Ressourcen der Personen orientierte körperpsychotherapeu-tische Krisenbegleitung für Schwangerschaft, Babys/Kleinkinder und deren Eltern
  • InterAct-Plus (nach Dr. F. Jansen und U. Streit) im Sinne eines verhaltenstherapeuti-schen Umgangs mit Regulationsstörungen und anderen Auffälligkeiten in der frühen Kindheit (Wahrnehmungs- und Verhaltensstörungen)
  • Marte Meo (nach M. Aarts) zur Entwicklungs- und Kontaktförderung mit Hilfe von Video-unterstützung 

Meine Preise

In einigen Fällen tragen Krankenkassen die Kosten nach ärztlicher Anordnung
(Rezept für KG ZNS-Kinder Bobath).

Besprechen Sie Ihre Förder-Wünsche für Ihr Kind mit Ihrem Kinder-Arzt, Ihrer Kinder-Ärztin.

Kontaktieren Sie mich bei Fragen dazu.

 

Von € 50 bis € 80 pro Stunde

nach Selbst-Einschätzung Ihrer derzeitigen finanziellen Möglichkeiten.

 

Dieser Preis ist ein Endpreis. Aufgrund des Kleinunternehmer-Status gemäß §19 UstG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus.

Kompetenz und Vorgehen

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über

  1. mein Begleit-Vorgehen und
  2. meinen Weg zur Begleit-Kompetenz

1. Mein Begleitvorgehen

In der Entwicklungs-Begleitung von Babys/Kleinkindern mit ihren Eltern geht es mir vor allem um den Aufbau eines tragenden, vertrauensvollen Kontaktes.

Aus wiederholter achtsamer Kontaktnahme kann nach und nach eine entwicklungsförderliche Therapie-Beziehung erwachsen.

Erst wenn der Kontakt angebahnt ist, gehe ich daran, die methodischen Angebote zu klären.

Diese Angebote sollten in einer die Babys/Kleinkinder zur experimentellen Aktivität anregenden Lern-Atmosphäre möglichst personen-, situations- und motivationsgerecht sein.
Sie sollten zu den Babys/Kleinkindern passen, von ihnen gewollt sein und möglichst mit Freude/Begeisterung - einem Blitzen in den Augen -  verbunden sein.
Die Eltern oder Erziehenden in den Kitas sollten die Angebote nachvollziehen und möglichst in ihren Alltag mit dem Kind integrieren können.

Kontakt-Aufbau und Motivations-Nutzung im Zusammenhang mit Bewegungs- und Erkundungs-Angeboten bilden die zwei zusammengehörigen Seiten meines Vorgehens.

Kontakt zu den Babys/Kleinkindern

Kontakt in der physiotherapeutischen Arbeit mit Babys/Kleinkindern ist für mich weit mehr und zugleich damit auch etwas anderes als Bewegungs-Anordnen und funktionelles Berühren.

Kontakt, wie ich ihn verstehe, ist ein respektvoller, achtsamer Prozess der Annäherung an ein liebenswürdiges, autonomes Mensch-Wesen als Körper-Gefühls-Verstandes-Einheit in einer Sozial-Mitwelt.

Ich trete mit der inneren Frage an die Kinder heran: Wer bist du und was brauchst du?

Ich achte in jedem Schritt der Annäherung an ein Baby/Kleinkind auf dessen Resonanz, auf seine Antworten in den Augen, in der Mimik, in seinen Gesten samt Handlungs-Impulsen und in seinen Lauten, später auch Worten.

Aus dieser Haltung heraus erwächst mit den Kindern ein ganzheitlicher Dialog, ein Zwiegespräch, durch das mein Vorgehen bestimmt wird.

An diesem Dialog sind experimentell erkundendes Leib-Erleben sowie Selbst- und Sozial-Gefühle beteiligt.

Erkundung der Babys/Kleinkinder richtet sich auf

  • Selbst-Kontakte (Wie erkunde, spüre, fühle ich mich?),
  • Sozial-Kontakte (Wie erkunde, spüre, fühle ich dich?) und
  • Dingwelt-Kontakte (Wie erkunde, erspüre, erfühle ich meine Umgebung und die Gegenstände in ihr?).

Mit den Motiven der Babys/Kleinkinder gehen

Ich greife in meinem körpertherapeutischen Vorgehen die jeweiligen Handlungs- und damit Bewegungs-Motive der Babys/Kleinkinder auf:

  • Wohin wendet sich deine Aufmerksamkeit?
  • Welcher Teil des Raumes ist es?
  • Sind es die Gegenstände?
  • Sind es die Bewegungs-Angebote?   
  • Welche Personen sind es? Was brauchst du gerade von diesen Personen?
  • Was zieht dich an? Was freut dich?
  • Wohin willst du? Wovon willst du weg?
  • Was willst du verbinden? Was willst du trennen?
  • Was willst du allein schaffen? Wobei brauchst du Unterstützung?
  • Was fordert dich? Was überfordert dich? Was unterfordert und langweilt dich?
  • Brauchst du eine Anregung für eine Bewegung, eine Wahrnehmung und ein Experiment?
  • Was brauchst du an Ermutigung und Bestätigung während des Experimentierens?
  • Ist es besser für dich, schneller oder langsamer vorzugehen?
  • Brauchst du eine Pause und einen beruhigenden Kontakt?

Erst in Verbindung mit diesen Motiven und Bedürfnissen stellt sich mir die Frage, wie einschränkende Körper-Strukturen (z. B. ein Spitzfuß, eine Fehlhaltung oder Verformung des Kopfes) durch bestimmte Funktions-Angebote (Bewegungs-Abläufe, Berührungen und Handlungs-Angebote) verändert werden können.

Dazu werden die jeweiligen Erkundungs-, Ausdrucks- und Bewegungs-Motive der Babys/Kleinkinder aufgegriffen, je nach Erfordernis verstärkt, abgeschwächt oder umorientiert.

Ein wenig Theorie zu meinen Vorgehen in der Praxis

Allgemein gesehen findet auf der Grundlage eines guten Kontaktes eine Entwicklungs-Arbeit im Zusammenspiel von Körper-Struktur, Körper-Funktion und Wahrnehmungs- und Bewegungs-Motivation statt.
Dabei hat das Aufgreifen der Motive der Kinder den Vorrang.

Die Bewegungs-Motivation geht der Ausbildung der neuen Körper-Funktionen verbunden mit dem Abbau der problematischen Körper-Funktionen voraus.

Die Körper-Struktur ergibt sich aus den bevorzugten Körper-Funktionen.

 

Dieser Zusammenhang ist jedoch nicht linear zu sehen, sondern der Weg kann auch über Körper-Struktur-Lösungen (z. B. Lösung von Verspannungen durch Massage und andere Techniken) zu Funktions-Veränderungen führen. Dabei spielt jedoch immer die Bewegungs-Motivation, also die psychosoziale und emotionale Komponente der Bewegung, in jeder Phase des therapeutischen Prozesses eine entscheidende Rolle.

 

Die Bearbeitung der Bewegungs-Probleme der Babys/Kleinkinder braucht in erster Linie einen anregenden und unterstützenden motivationalen Rahmen.
Diesen Rahmen herzustellen und aufrechtzuerhalten, ist für die Herbeiführung der erwünschten Veränderungen ebenso wichtig wie die Durchführung angemessener problemspezifischer Bewegungs-Übungen.

Wo immer neue Wahrnehmungs- und Bewegungs-Weisen, neue Reaktionen und Bewältigungs-Fähigkeiten aufgebaut werden sollen, um problematische zu ersetzen, zu hemmen und zu verdrängen, kommt es entscheidend darauf an, dass dies in einem positiven motivationalen und emotionalen Rahmen eingebettet erfolgt.

 

Neulernen von der Intensität, dass es zu strukturellen Veränderungen im Gerin führt, kann nicht gegen die Willen oder gegen den Widerstand der Babys/Kleinkinder stattfinden. Es erfordert ihre eigenmotivierte, freudvolle bis begeisterte Mitwirkung.
Strukturelle Veränderungen im Gehirn - und darum geht es bei der Anbahnung neuer Bewegungen - entstehen erst als Ergebnis sehr intensiver, lang anhaltender Einwirkungen bei gleichzeitiger Ausschüttung von Wohlfühl-Botenstoffen (Dopamin), die als "Dünger" für die Herstellung neuer Vernetzungen im Gehirn dienen.

Therapiebericht als Praxisbeispiel

Die Behandlung erfolgte gemäß ärztlicher Verordnung.

Sie wurde in einem Zeitraum von bis im häuslichen Umfeld durchgeführt.

Der Behandlungsverlauf war durch Krankheit und Kita-Eingewöhnung der Patientin beeinflusst.

 

Zum Stand der Therapie:

Zu Beginn fiel Julias (Name geändert) starke Verweigerungs-Haltung auf. Sie passte sehr genau auf, dass man ihr nicht zu nahe kam, und reagierte sofort mit Weinen und Abwehr, falls der Abstand nicht eingehalten wurde. Erst nachdem sie erfuhr, dass ihr Distanz-Bedürfnis akzeptiert wurde, ließ sie sich auf die therapeutischen Angebote ein.

Es ist zu vermuten, dass sie häufig Formen von Kontakt erlebte, die ihren Nähe- und Annäherungs-Bedürfnissen und ihrem Kontakt-Aufnahme-Rhythmus nicht entsprachen.

Auch nach einigen Sitzungen achtete Julia immer noch darauf, dass man Kontakt-Aufnahme zu ihr achtsam gestaltete. Erforderlich sind dazu unter anderem

  • ein an sie gerichteter Blick-Kontakt,
  • eine warme, zugewandte Stimme,
  • verbale Angebote, um ihr Interesse zur Kontakt-Aufnahme zu wecken,
  • Wahrnehmung und Einbeziehen ihrer eigenen Interaktions-Ideen,
  • Suche nach für sie spannendem Material-Angeboten und
  • erst dann körperliche Berührung, die zuvor angekündigt wurde.

Julia kann alle Positionen bis zum unterstützten Stand aktiv einnehmen. Sie verfügt über gutes Gleichgewicht im Sitzen. Im Langsitz fällt die Gewicht-Verlagerung nach rechts auf (Gewohnheits-Haltung mit Mittelstellung des rechten Beines und Innenrotation des linken Beines).

Die Beinpositionen lassen sich ausgleichen. Eine dementsprechende Handling-Anweisung für die Eltern ist erfolgt.

Julia geht in Krabbelposition und variiert diese. Sie krabbelt noch nicht, sondern bewegt sich mit asymmetrischem Po-Rutschen fort. Dies führe ich auf den rutschigen Laminat-Fußboden in der Wohnung zurück, da alle Voraussetzungen bei Julia für das Krabbeln vorhanden sind. Handling-Anweisung für die Eltern erfolgt: Sie sollen viel mit Julia auf die Wiese und in den Sandkasten gehen, da dort Po-Rutschen nicht funktional ist.

Julia zieht sich über Knie- und Einbeinkniestand in den Stand hoch. Sie steht stabil und führt seitliche Gewichts-Verlagerungen durch. Hin und wieder ist Rotation im Stand zu beobachten.

Den Eltern wurde nahegelegt, dass ein Spiel-Angebot auf verschiedenen Ebenen (z. B. auch auf einem stabilen Kindertisch) die Aufsteh- und Stehversuche unterstützen würde.

Julia ist neugierig und hat Freude, unterschiedliche Funktionen mit Material auszuprobieren: auf und zu, rein und raus, festhalten, tragen und loslassen, ziehen und loslassen, werfen und greifen. Ihre Feinmotorik und ihr Explorations-Verhalten sind gut.

Nach einer krankheitsbedingten Behandlungs-Unterbrechung wurde ich als Therapeutin sofort wieder akzeptiert und in ihre Interaktionen einbezogen. Sie griff auch meine Angebote auf und es entstand ohne Probleme ein guter therapeutischer Kontakt.

Ich wünsche Julia und ihren Eltern für ihren weiteren Weg die Begegnung und positive Erfahrung mit kontaktsensiblen Therapeuten und Pädagogen.

2. Mein Weg zur Begleitkompetenz

Physiotherapie

1976 schloss ich mit zwanzig Jahren meine Ausbildung zur Physiotherapeutin ab.

Ich arbeitete viele Jahre in physiotherapeutischer Praxis mit Kindern und Erwachsenen.

Dabei gewann ich umfassende Erfahrungen in verschiedenen Körper-Techniken wie

  • Massage, insbesondere Baby-Massage,
  • Entspannungs-Verfahren, insbesondere im Zusammenhang mit Schwangerschaft,
  • Atem-Therapie,
  • Bewegungs-Anbahnung (Bobath-Therapie) sowie
  • Wahrnehmungs-Verarbeitung (Sensorische Integration).

Seit 2007 arbeite ich ausschließlich mit Kindern, schwerpunktmäßig dabei mit Babys und Kleinkindern von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr.

Medizinpädagogik und systemische Pädagogik

Von 1992 bis 1999 studierte ich berufsbegleitend an der Humboldt-Universität zu Berlin und gab fast zwei Jahrzehnte als Dipl. Medizin-Pädagogin meine Erfahrungen an Auszubildende für Ergo- und Physio-Therapie, Heil-Pädagogik und Heilerziehungs-Pflege weiter.

 

Auf der Suche nach Möglichkeiten, selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen, ergänzte ich meine Studien- und Berufs-Erfahrungen durch Fortbildungen in systemischer Pädagogik und zur Förderung problemlösungsorientierten Lernens.

CoreDynamik und Psychotherapie

Um Lernen lebendiger zu gestalten, verband ich die Vermittlung psychologischer und medizinischer Kenntnisse mit gezielter Förderung von Körper-Bewusstsein und Sozial-Kompetenz.

Dennoch fehlte mir ein wichtiger Aspekt in meiner Vorstellung von integrativer Entwicklungs-Begleitung, nämlich die Einbeziehung der Seele. 

Wie aber fördert man gezielt das Bewusstsein von psychischen Prozessen und den konstruktiven Selbst-Umgang?

Die Suche nach Antworten auf diese Frage brachte mich 2001 zu einer dreijährigen CoreDynamik-Ausbildung (Core = Seele/Wesenskern).

Zentrales Ziel dieser Ausbildung war es, Kreativität und Intuition für integrative, Leib und Seele einbeziehende, Psychotherapie zu fördern.

Um diese Art transpersonaler und integrativer Psychotherapie sicher umzusetzen, schloss ich 2004 eine dreijährige Fortbildung als Trainerin/Dozentin am Institut für CoreDynamik an.

Dies und die 2004 erworbene Erlaubnis zur Ausübung der heilpraktischen Psychotherapie ergänzten meine therapeutischen und pädagogischen Kompetenzen.

CranioSacralArbeit

Eine willkommene Ergänzung meiner Therapie stellte die Visionäre CranioSacralArbeit nach Hugh Milne dar. Es handelt sich um eine sanfte, intuitive Körpertherapie.

Aspekte der CranioSacralArbeit wurden integraler Bestandteil meiner Physiotherapie mit Babys und Kleinkindern.

Geburts-Vorbereitung: HypnoBirthing und Hypnotherapie

2007 absolvierte ich eine Ausbildung in HypnoBirthing-Geburts-Vorbereitung.

In den Jahren danach begleitete ich viele Paare durch die Schwangerschaft.

 

In Ergänzung der HypnoBirthing-Arbeit qualifizierte ich mich 2008 bei Dr. Günther Bayer in Hypnotherapie weiter, um Suggestions-Techniken für Entspannung und Schmerz-Regulierung noch wirksamer anwenden und vermitteln zu können.

Umgang mit Regulations-Störungen

Einige Babys finden von sich aus noch keine Balance zwischen Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe, geistiger und körperlicher Wachheit und Ausruhen.

Dies äußert sich bei den Babys im Wesentlichen in Schlaf-, Ess- und Schrei-Störungen.

Sind diese Babys wach, stehen sie unter ständiger Spannung.
Diese Spannung ist manchmal an einer überstreckten Körper-Haltung zu erkennen.
Wenn diese Babys trinken, können sie kaum locker lassen und trinken häufig zu hektisch und zu kurz.
Irgendwann, oft nach längeren Schrei-Attacken, schlafen diese Babys erschöpft ein. Jedoch ist ihr Schlaf meist zu kurz und sehr störanfällig.
Die Nerven, die für Aktivität zuständig sind, sind übererregt.

Diese regulationsgestörten Babys brauchen Hilfe, sich selbst in einen entspannten Zustand zu bringen.

 

Dauer-Belastung durch gestresste Babys stresst auch die Eltern.
Auch sie kommen nicht mehr zur Ruhe, sind oft ratlos und erschöpft.
Immer häufiger wurde ich von Eltern angesprochen, ob es nicht möglich ist, diesen Babys und ihnen zu helfen.

 

Deshalb begab ich von 2012 bis 2013 in eine umfassende Ausbildung zur körperpsychotherapeutischen Krisen-Begleiterin bei Regulationsstörungen,
um Babys und Eltern professionell zur Seite zu stehen.

 

Zur Vertiefung meiner Kenntnisse über Regulations-Störungen bei Kleinkindern besuche ich von 2013 bis 2014 Seminare zum IntraAct-Plus-Konzept, unter anderen zu den Themen:

  • Frühkindliche Regulations-Störungen im Säuglings-Alter
  • Wahrnehmung früher Hinweise auf Entwicklungs-Störungen im ersten Lebens-Jahr
  • Sensomotorische Störungen im ersten Lebens-Jahr
  • Verhaltens-Auffälligkeiten bei Kleinkindern

Um die Eltern noch aktiver in die Unterstützung der Babys/Kleinkinder enzubeziehen, begann ich 2015 eine Ausbildung in der MarteMeo-Methode zur Förderung konstruktiver Interaktion mit Hilfe von Video-Feedback, die ich 2017 abschloss.