Auf dieser Seite erfahren Sie einiges über mein Konzept der
integrativen Entwicklungsbegleitung mit sechs Wegen ins Sein
in Form von Gedichtbänden zum Download zu den Themen
In sechs Bänden finden Sie Gedichte zu den Themen
Integrative Entwicklung-Begleitung (Wege 1), die sich auf die bio-öko-pycho-kulto-soziale Ganzheit des Menschen bezieht, basiert nach meinem Verständnis auf den vier Hauptbereichen der Persönlichkeits-Bildung, nämlich auf
Ihnen wird in einer Vielzahl von Lehr-Lern-Gedichten, von mir als Selbst- und Mitwelt-Erkundungs-Balladen und Vers-Essays bezeichnet, die Idee einer integrativen Entwicklungs-Begleitung vor dem Hintergrund eines Verständnisses der Entwicklung von Begleit-Konzepten nahe gebracht.
Die Auseinandersetzung mit den Gedichten kann Ihnen helfen, sich im Dickicht der philosophischen, pädagogischen und psychotherapeutischen Ideen und Angebote zur Begleitung bei Potenzial-Entfaltung oder zum Abbau oder zur Prävention von psychosozialen Störungen - oder auch: für leibseelische Klärung, Heilung und Vervollständigung - besser zurechtzufinden. Hoffentlich entdecken und formen Sie sich dabei Ihren persönlichen Zugangs-Weg zur wirksamen und liebevollen Entwicklungs-Förderung vor dem Hintergrund ihrer Vorstellungen von einem lebendigen, erfüllenden Leben.
In diesem ersten Band zu den Wegen der Entwicklungs-Begleitung habe ich die Essenz meiner Begleit-Erfahrungen, meiner Begleit-Ethik und meiner Qualitäts-Ansprüche an Entwicklungs-Begleitung zusammengestellt.
Entwicklung Suchende können sich hier Orientierung holen, nach welchen Kriterien sie Personen und Verfahren zur Entwicklungs-Begleitung für sich aussuchen.
Entwicklungs-Begleitende können sich hier Orientierung holen, nach welchen Kriterien sie Verfahren zur Entwicklungs-Begleitung für andere gestalten.
Da ein Großteil der Menschen sowohl Orientierung braucht als auch anderen Orientierung gibt (als Eltern, Beratende, Vorgesetzte), könnten beide Blick-Winkel für Sie zutreffen.
Im zweiten Band zu den Wegen ins Sein stelle ich die Bereiche vor, in denen unser Erleben stattfindet.
Erleben ist der Treibstoff für unsere Seele.
Bereiche des Erlebens sind die
unserer Leiblichkeit uns Sinnlichkeit, verbunden mit der Erfahrung von Selbst-Regulation, Balance und Dysbalance,
der damit zusammenhängenden leiblichen und psychosozialen Bedürfnisse sowie
der eng mit den Bedürfnissen und ihrer Befriedigung verkoppelten wertenden Gefühle,
der geistigen Ebene mit fantasievollem und abstrahierendem Denken,
der Erfahrung von Existenz im Zusammenhang mit der Erfahrung von Liebe oder von Liebes-Mangel.
Vordringliches Entwicklungs-Ziel ist eine differenzierende Einbeziehung, Wertschätzung und Integration der Erlebens-Bereiche zu einem ganzheitlichen, stimmigen Erleben.
Im dritten Band zu den Wegen ins Sein stelle ich dar, wie man sich auf dem Weg ins Sein in Ab- und Umwegen verirren kann.
Einige Irrwege hab ich selbst erlebt, andere aus der psychotherapeutischen Literatur aufgegriffen.
Die Beschreibung psycho-sozialer Störungen, mit denen wir uns selbst wie andere Menschen situativ oder dauerhaft verstören können, soll dazu dienen,
für eigene wie fremde Irrungen und Wirrungen aufgeschlossener zu werden,
schneller Störungs-Muster zu erkennen,
Störungs-Prävention zu betreiben und
eher Wege aus der Störung heraus zu entdecken.
Die Philosophie, eingebettet in den Kontext der regionalen und zunehmend globalisierten Kultur sowie der Geschichte und des vorherrschenden Zeit-Geistes, der gestaltet wird durch die globale kapitalistische Wirtschafts-Ordnung mit seiner Ressourcen-Vernichtung und Zukunfts-Gleichgültigkeit sowie durch Demokratie- sowie Diktatur-Erfahrungen, wirkt sich stark prägend nicht nur auf meine Welt-Sicht und mein Menschen-Bild aus.
Soweit ich bisher von mir verstanden habe, ist meine Sicht auf Menschen bestimmt von humanistischer und transpersonaler Psychologie und Pädagogik, insbesondere von der Philosophie des Dialogischen (Martin Buber), vom Konstruktivismus, von der Idee der Ganzheitlichkeit und den Bedingungen der System-Dynamik (Heinz von Foerster).
Für mich ist es von großer Bedeutung, für meine Begleit-Tätigkeit und für Klärung meines sonstigen sozialen Miteinanders von Zeit zu Zeit mein Menschen-Bild zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren.
Dieser Gedicht-Band soll Ihnen Gelegenheiten eröffnen, Ihre eigenen Denk-Traditionen zu erkunden und gegebenenfalls kritisch zu hinterfragen.
Bildung kann dazu dienen, die Potenziale, die individuellen Talente und besonderen Begabungen in jedem Menschen zu befreien und zu fördern. Sie kann aber auch dazu missbraucht werden, Menschen über einen Prozess systematischer Potenzial-Unterdrückung und Selbst-Entfremdung an die Erfordernisse einer kapitalistischen Wirtschafts-Ordnung anzupassen.
Es liegt an uns als Eltern, Lehrende und Erziehende, welchen Weg wir einschlagen.
Psychosozialbildung als Befähigung zum konstruktiven Umgang mit sich selbst und mit anderen Menschen ist ein vernachlässigter Bildungsbereich in unserem derzeitigen Gesellschaftssystem, das stark geprägt ist von einer Wirtschaftsweise, in der Individualismus, Egoismus, Konkurrenz und Rivalität, Übervorteilung und Ausbeutung oftmals handlungsleitend sind.
Es ist an der Zeit, dass eine Psychosozialethik, die das Überleben der Menschheit und darüberhinaus ein lebenswertes Leben für alle ermöglicht, in den Mittelpunkt der Diskussion zur Zukunft der Gesellschaft und der Menschheit tritt.
Menschen, die Entwicklungsbegleitung in Anspruch nehmen wollen, können häufig nicht zwischen Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie unterscheiden. Psycholog*innen und Psychiater*innen haben in vielen Fällen überhaupt keine psychotherapeutische Ausbildung.
Ein weiteres Unterscheidungsmoment ist die zwischen Personen, die aufbauend auf einem Studium der Psychologie und Medizin eine langjährige Qualifizierung in Psychotherapie durchlaufen haben und sich deshalb als Psychotherapeut*innen bezeichnen dürfen, und denen, die als Heilpraktiker*in für Psychotherapie arbeiten. Letztere müssen keinerlei Ausbildung in Psychotherapie nachweisen, sondern nur eine Prüfung bestanden haben, in der im Wesentlichen verdeutlicht wird, welche Personen sie aufgrund der Schwere der psychosozialen Störung sie nicht behandeln sollten.
Innerhalb der Psychotherapie existiert neben den zwei staatlich unterstützten Richtungen der Tiefenpsychologie einschließlich der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie eine Fülle anderer Verfahren, die zum Teil in die Praxis der Psychotherapeut*innen einfließen, zum Teil aber auch aus mehr oder weniger einsehbaren Gründen zurückgewiesen werden.
Das Verständnis der Formen und Hintergründe von Psychotherapie-Verfahren mag dazu beitragen, dass Rat, Unterstützung und Entwicklung suchende Menschen selbstbestimmter ihren Weg zu den passenden Entwicklungs-Begleitenden finden können.
wie weiter
Praxis für integrative
Entwicklungs-Begleitung
von
Erwachsenen,
Paaren,
Familien mit Babys/Kleinkindern,
Arbeits-Gruppen / Teams,
Gemeinschaften und
Institutionen/Organisationen
als
Psychotherapie
Physiotherapie
praktische Philosophie
Coaching
Supervision
Früherziehung
Psychosozial-Bildung
Personal-Entwicklung
Karin Gailing
Diplom-Medizin-Pädagogin
Physiotherapeutin für Babys/Kleinkinder nach Bobath
Therapeutin für Babys/Kleinkinder
mit Regulations-Störungen
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Helmut von Bialy
Dr. phil. Pädagogik/Psychologie
Autor - Sachbücher/Dichtung
Erziehungswissenschaftler
Ausbilder und Supervisor für
szenisch-dialogische
Entwicklungs-Begleitung
Heilpraktiker für
körperorientierte Psychotherapie
(Schwerpunkt: Paar-Therapie)